Husten-Tinktur
![](images/Salbei1_77jhqhsv.jpg)
![](images/Ysop1_8xr083qz.jpg)
![](images/Husten-Tinktur_6vrbf7xs.jpg)
![](images/Thymian1_8fc6cd16.jpg)
Husten-Tinktur
Allgemeines zur Husten Tinktur
Ysop: Der Ysop ist ein relativ häufig anzutreffendes Wildkraut. Die Pflanze, die auch als Bienenkraut
Ysop: Der Ysop ist ein relativ häufig anzutreffendes Wildkraut. Die Pflanze, die auch als Bienenkraut
oder Eisenkraut bezeichnet wird, erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance als Würz- und Heilkraut.
Salbei: Der echte Salbei zählt zu einem der ältesten bekannten Heilpflanzen überhaupt.
Bereits in der Antike und im Mittelalter war er so berühmt, dass zeitweise nur vertraute
Menschen mit dem Sammeln des Krautes beauftragt wurden. Auch heute findet der
Salbei bei vielen Beschwerden Anwendung. Außerdem ist er ein bekanntes Küchenkraut, welches für eine
Vielzahl an Speisen Verwendung finden kann.
Thymian: Thymian ist ein vielseitiges Heil- und Gewürzkraut. Mit seinem unverkennbarem Geschmack
würzt es zahlreiche mediterrane Speisen. Doch kann der Thymian deutlich mehr. In der
Naturmedizin gilt die Pflanze als ein hervorragendes Heilkraut.
Botanische Merkmale
Ysop: Die Blätter des Ysops sind klein, kurz zugespitzt, dunkelgrün und stehen sich gegenüber.
Ysop: Die Blätter des Ysops sind klein, kurz zugespitzt, dunkelgrün und stehen sich gegenüber.
Die Blattlänge beträgt selten mehr als fünf Zentimeter. Die hohlen, vierkantigen Stängel sind im Gegensatz
zu den Blättern mit kurzen Drüsenhaaren besetzt. Die Blüten des Ysops ähneln den Blüten
anderen Lippenblütler wie z.B.Thymian.
Die Blüte- und Erntezeit ist von Juni bis September.
Salbei: Salbei bildet längliche und fast eiförmige Blätter aus, die einen stark aromatischen
Duft verströmen. Die Blätter sind mit einem weißen Filz an beiden Blattseiten behaart.
Die Erntezeit beginnt ab Juni.
Thymian: Von den vierkantigen Zweigen gehen die kurzgestielten, silbrig-grünen Blätter ab.
Im Vergleich zu anderen mediterranen Kräutern sind die Blätter des Thymians relativ klein
und werden meist zwischen 0,5 bis 4 cm lang. Die Form der Blätter gleicht Ellipsen. Die Blätter verströmen
einen kräftigen, aromatischen Geruch, der typisch für dieses Heilkraut ist. Sowohl die Blattunterseite
als die Oberseite sind unbehaart.
Die Blüte- und Erntezeit ist von Juni bis Oktober.
Anwendung
– Husten
– Heiserkeit
– Verschleimung
– Halsschmerzen
– Husten
– Heiserkeit
– Verschleimung
– Halsschmerzen
Dosierung
– Erwachsene: 2-3 mal täglich 15-20 Tropfen auf Rohrzucker oder in Wasser
– Kinder: 2-3 mal täglich 5-10 Tropfen auf Rohrzucker oder in Wasser
ACHTUNG bei der Anwendung bei Kleinkindern!
Die Tinkturen enthalten Alkohol.