Ringelblumen-Tinktur
![](images/Ringelblume1_dpea2osp.jpg)
![](images/Ringelblumen-Tinktur_k66ot2ni.jpg)
Ringelblumen-Tinktur
Allgemein
Die Ringelblume, auch Calendula genannt, wird als Heilpflanze genutzt.
Sie ist ein typischer Vertreter der Familie der Korbblütler. Sie ist damit eng mit anderen
wichtigen Kräutern wie dem Löwenzahn oder der Kamille verwandt.
Für Calendula sind im Laufe der Zeit viele Varietäten bzw. Sorten erhältlich, die sich in
Wuchshöhe, Blütezeit und Blütenfarbe mitunter deutlich unterscheiden. Bekannte
Sorten sind u.a. Calendula Oranja, Cosmidium, Prince of Orange und Neon.
Botanische Merkmale
Auffällig sind die länglichen, lazettlichen und sattgrünen Blätter der Ringelblume.
Diese sitzen an dem nahezu vierkantigen und filzig behaarten Stängel, der in wechselständiger
Anordnung die Blätter trägt. Die Blattspitze ist rund und ganzrandig, während die Blattmitte
mitunter verquirlt oder wellig aussieht. Die Blätter sind mit feinen filzigen Haaren besetzt.
Die Blütezeit ist von Juni bis Oktober.
Anwendung
– Verdauungsschwäche
– Magenschleimhautentzündung
– Darmentzündung
– Kopfschmerzen
– Periodenkrämpfe
– Hautentzündungen
– schlecht heilende Wunden
– Ekzeme
– Geschwüre
– offene Beine
– Akne
– Verdauungsschwäche
– Magenschleimhautentzündung
– Darmentzündung
– Kopfschmerzen
– Periodenkrämpfe
– Hautentzündungen
– schlecht heilende Wunden
– Ekzeme
– Geschwüre
– offene Beine
– Akne
Dosierung
äusserlich
Pur auftragen oder verdünnt Teilbad oder Waschung
Pur auftragen oder verdünnt Teilbad oder Waschung
innerlich
– Erwachsene: 3-6 mal täglich 2-50 Tropfen auf Rohrzucker oder in Wasser
– Kinder: 2-3 mal täglich 2-5 Tropfen auf Rohrzucker oder in Wasser
ACHTUNG bei der Anwendung bei Kleinkindern!
Die Tinkturen enthalten Alkohol.