Schafgarben-Tinktur
![](images/Schafgarbe1_bn8235dg.jpg)
![](images/Schafgarben-Tinktur_myqccgyh.jpg)
Schafgarben-Tinktur
Allgemeines zur Schafgarbe
Die Schafgarbe zählt heute zu einem der bekanntesten Heilpflanzen überhaupt. Das angenehm duftende
Die Schafgarbe zählt heute zu einem der bekanntesten Heilpflanzen überhaupt. Das angenehm duftende
Kraut mit den weißen zierlichen Blüten lindert div. Beschwerden und dient auch der Blutreinigung.
Da die auch als Tausendblatt bezeichnete Schafgarbe recht anspruchslos ist, kann sie bei uns überall wild gefunden werden.
Botanische Merkmale
Die feinen und zierlich wirkenden Blätter der Schafgarbe sind wechselständig und gefiedert.
Die feinen und zierlich wirkenden Blätter der Schafgarbe sind wechselständig und gefiedert.
Die Stängel der Schafgarbe sind recht stabil und mit feinen Drüsenhaaren ausgestattet. Die
Pflanze ist im Frühjahr noch als Blattrosette zu erkennen. Die Grundblätter sind in dieser Phase länglich.
Die Blütezeit ist von Ende Mai bis Mitte Oktober.
Anwendung
– Appetitlosigkeit / Blähung / Durchfall
– Verstopfung / Verdauungsschwäche
– Kopfschmerzen / Nervenschmerzen
– Gastritis / Gallenkoliken
– Bluthochdruck / Kreislaufschwäche
– Menstruationsbeschwerden
– Hämorrhoiden / Krampfadern
– Sonnenbrand / Schuppenflechten
– Brustwarzen wunde (beim Stillen)
– Akne / aufgesprungene Hände
– Nierenschwäche (fördert ohne zu reizen)
– Gicht / Rheuma
– Wundheilung / Ekzeme / Geschwüre
– Appetitlosigkeit / Blähung / Durchfall
– Verstopfung / Verdauungsschwäche
– Kopfschmerzen / Nervenschmerzen
– Gastritis / Gallenkoliken
– Bluthochdruck / Kreislaufschwäche
– Menstruationsbeschwerden
– Hämorrhoiden / Krampfadern
– Sonnenbrand / Schuppenflechten
– Brustwarzen wunde (beim Stillen)
– Akne / aufgesprungene Hände
– Nierenschwäche (fördert ohne zu reizen)
– Gicht / Rheuma
– Wundheilung / Ekzeme / Geschwüre
Dosierung
äusserlich
pur auftragen oder verdünnt Teilbad oder Waschung
pur auftragen oder verdünnt Teilbad oder Waschung
innerlich
– Erwachsene: 3-6 mal täglich 2-50 Tropfen auf Rohrzucker oder in Wasser
– Kinder: 2-3 mal täglich 2- 5 Tropfen auf Rohrzucker oder in Wasser
ACHTUNG bei der Anwendung bei Kleinkindern!
Die Tinkturen enthalten Alkohol.