Thuja-Tinktur
![](images/Thuja.jpg)
Thuja-Tinktur
Allgemeines
Botanische Merkmale
Die Lebensbäume sind Nadelhölzer und beschreiben eine eigene, insgesamt fünf Arten umfassende
Die Lebensbäume sind Nadelhölzer und beschreiben eine eigene, insgesamt fünf Arten umfassende
Gattung innerhalb der Zypressengewächse.
Der Lebensbaum ist in
unseren Breiten eher unter dem Namen Thuja
bekannt und wird
hauptsächlich zur Bepflanzung von Gartenhecken kultiviert. In der freien
Natur sind Thujen in
Asien sowie
in weiten Teilen Nordamerikas von New York bis Kanada beheimatet. In
Mitteleuropa ist besonders
der Abendländische Lebensbaum, der auch unter
dem botanischen Namen
Thuja occidentalis bekannt ist, als Zierpflanze
unter Gärtnern sehr
beliebt. Diese Art gelangte durch Seefahrer bereits im frühen
sechzehnten Jahrhundert nach Europa.
Der immergrüne Lebensbaum ist von schlanker Kegelform und erreicht in Kultur Wuchshöhen von etwa fünfzehn Metern,
Der immergrüne Lebensbaum ist von schlanker Kegelform und erreicht in Kultur Wuchshöhen von etwa fünfzehn Metern,
in der freien Wildbahn sind
auch weit über fünfzig Meter
hohe Exemplare nicht selten. Er besitzt eine schlanke und dichte
Baumkrone, die oft tief zum Boden herabreicht und von waagrecht
stehenden Zweigen gebildet wird. Der Stamm
ist meist
zur Basis hin stark verbreitert und von einer rötlichen oder
braunen Borke, die sich in Längsstreifen ablöst, bedeckt.
Die Blätter
des Lebensbaumes erscheinen
als fächerartige kleine Zweige und nehmen im Herbst eine intensiv gelbe
Färbung an.
Sie sind an der Oberseite leuchtend grün, erscheinen an der
Unterseite in einem
helleren und matten Grünton und bestehen aus
wie Dachziegel angeordneten
Schüppchen.
Anwendung
Anwendung:
– gegen Rheuma
– gegen Hautausschläge und Neuralgien
– gegen Warzen.
Dosierung
äusserlich:
Kompresse, verdünnt Teilbad oder Waschung
ACHTUNG bei der Anwendung bei Kleinkindern!
Die Tinkturen enthalten Alkohol.