Wasserdost-Tinktur
![](images/Wasserdost1_x367lbsq.jpg)
![](images/Wasserdost-Tinktur_o74d1l26.jpg)
Wasserdost-Tinktur
Allgemeines
Der Gewöhnliche Wasserdost ist eine sommergrüne, mehrjährige, krautige Pflanze. Dieser
Hemikryptophyt bildet einen einfachen, reich beblätterten Stängel, welcher oft rötlich überlaufen
ist. Seine gegenständig angeordneten Laubblätter sind handförmig gefiedert mit drei bis sieben
Fiedern. Die Blattränder sind lappig gezähnt. Der Gewöhnliche Wasserdost blüht zwischen
Juli und September. Der dichte, leicht gewölbte, schirmrispige Blütenstand besteht aus zahlreichen
körbchenförmigen Teilblütenständen.
Botanische Merkmale
Diese Pflanze bildet einen einfachen, reich beblätterten Stängel, welcher oft rötlich überlaufen ist. Seine
Diese Pflanze bildet einen einfachen, reich beblätterten Stängel, welcher oft rötlich überlaufen ist. Seine
gegenständig angeordneten Laubblätter sind handförmig gefiedert mit drei bis sieben Fiedern. Die Blattränder
sind lappig gezähnt. Der dichte, leicht gewölbte, schirmrispige Blütenstand besteht aus zahlreichen
körbchenförmigen Teilblütenständen.
Die Blütezeit ist von Juli bis September.
Anwendung
– Erkältung
– Schnupfen
– Heuschnupfen
– Immunsystem steigernd
– Leberschwäche
– Eierstockentzündung
– Hautausschläge
– Hautentzündungen
– Erkältung
– Schnupfen
– Heuschnupfen
– Immunsystem steigernd
– Leberschwäche
– Eierstockentzündung
– Hautausschläge
– Hautentzündungen
Dosierung
äusserlich
pur auftragen oder verdünnt Teilbad oder Waschung
pur auftragen oder verdünnt Teilbad oder Waschung
innerlich
– Erwachsene: 2-3 mal täglich 10-50 Tropfen auf Rohrzucker oder in Wasser
– Kinder: 2-3 mal täglich 5-10 Tropfen auf Rohrzucker oder in Wasser
ACHTUNG bei der Anwendung bei Kleinkindern!
Die Tinkturen enthalten Alkohol.